Die Chronik

Ball-Spiel-Club Surheim 1946 e. V.
1.Juli 1946

Gründung durch eine Gruppe Idealisten als Fußballverein

Gründungsvorstand:
Adolf Stummer

Die Gründungsmitglieder:
1.   Dietl Josef
2.   Stummer Adolf
3.   Hofrichter Manfred
4.   Titze Günter
5.   Ramsauer Ludwig
6.   Ramsauer Oswald
7.   Kahlhammer Lothar
8.   Häusl Josef
9.   Öllerer Siegfried
10. Hobmayer Franz
11. Schoßmeier Josef
12. Schoßmeier Ludwig
13. Wallner Johann

1950
Anpachtung des ersten Sportplatzes von Andreas Hafner

1950/1951
Planung und Bau der ersten Sporthütte als Umkleideraum gegenüber des alten Schulhauses, der heutigen Raiffeisenbank

Januar 1965
Frauenturnen/-gymnastic – 2.te Abteilung im BSC

15. August 1965
Einweihung des neuen Sportplatzes mit Eröffnungsspiel zwischen BSC Surheim und SV-Kirchanschöring

29. – 31. Mai 1971
25-jähriges Gründungsfest mit Festzelt und Fußballturnier:
ESV Freilassing, SV Laufen, SV Saaldorf, BSC Surheim

Seit 1972
eingetragener Verein.

1973

erstmalige Duchführung eines IVV. Volksmarsches mit ca. 1700 Teilnehmern. Weitere jährliche „Volksmärsche“ bis letztmalig im Jahre 1976.

Seit 1975
gemeinnützig
anerkannter Verein.

Juli 1975
Einweihung der neuen Turnhalle der Gemeinde Surheim. Der BSC beteiligt sich mit der Turnabteilung und Kinderballett am Tag der offenen Tür. Durch die Fertigstellung der Turnhalle offizielle Gründung
weiterer Abteilungen:
Turnabteilung (seit 1965 bereits Frauenturnen)
Skiabteilung (seit 1972 Durchführung von Skimeisterschaften)
TT-Abteilung (mit Unterbrechungen, seit 03/1989 durchgehender Sportbetrieb)

01. Januar 1977
Eingliederung der Kegler als Abteilung im BSC-Surheim

2. Juli 1978
Einweihung des heutigen Sportplatzes mit Ballonstart und Fußballturnier: SV Saaldorf, FC Hammerau, UFC Gneis, BSC Surheim

22. Mai 1981
Einweihung der Sporthütte am Sportplatz

5. – 6. Juli 1986
40-jähriges Gründungsfest, Festabend und Ehrungen

September 1989
Karatedo
als bisher letzte Abteilung des BSC

1990
Generalsanierung des Hauptsportplatzes durch Einbau einer Drainage

1995
Fertigstellung des neuen durch die Gemeinde angepachteten Ausweichplatzes mit Flutlichtanlage

13. April 1996
Übergabe des neuen Vereinsbusses durch Sponsoren

19. – 26. Juli 1996
50-jähriges Gründungsfest – Festwoche mit Fußballturnier und Rahmenprogramm aller BSC-Abteilungen

2001:
Erweiterung der Umkleideräume und Anbau einer neuen Schiedsrichterkabine an der Turnhalle.

01.Juni 2005
Der Verein ist mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten

05.01.2006
Abholung eines neuen Vereinsbusses vom VW-Werk in Hannover.

Winter 2005/2006
Komplettsanierung beider Umziehkabinen/Duschen für die Fußballabteilung

Winter 2007/2008
Komplettsanierung beider Umziehkabinen und Dusche in der Turnhalle, dabei Trennung des bestehenden großen Duschraums in separate Duschen für Frauen und Männer.

04.09. 2008 bis 06.06.2009
Anbau am Schulgebäude und Umbau eines bestehenden Klassenzimmers am Südende der Hauptschule zu einem Vereinsheim und Abtrennung des bestehenden Raums für ein Vereinsbüro mit Archiv.

02.11.2009
Brand der Schulturnhalle, wobei diese soweit zerstört wurde, dass mitunter die vor etwa zwei Jahren sanierten Umziehkabinen unbenützbar wurden. Beim Brand wurde der Mittelgang von der Schule zur Turnhalle komplett zerstört ferner der Dachstuhl im nördlichen Bereich der Turnhalle. Durch den Wasserschaden sind auch der Turnhallenboden, die Kellerräume mit den Einrichtungen der Schützen und vieles Inventar unbrauchbar geworden.


Vereinsvorstände und Ehrenmitglieder

Die Vereinsvorstände

Juli 1946 bis 1948 Adolf Stummer
1948 bis Januar 1969 Alois Kahlhammer
17. Jan. 1969 bis 7. März 1970 Josef Dietl
7. März 1970 bis 28. Nov. 1970 Josef Loidl
28. Nov. 1970 bis 9. Nov. 1990 Josef Rehrl
9. Nov. 1990 bis 7. April 2005 Alois Hagenauer jun.
seit 7. April 2005 Konrad Ragginger

Ehrenvorstände des Vereines:

Alois Kahlhammer
Josef Rehrl

Ehrenmitglieder des Vereines seit:

29.05.1971 Josef Dietl +
29.05.1971 Alois Hagenauer sen. +
29.05.1971 Oswald Ramsauer +
29.05.1971 Adolf Stummer +
29.05.1971 Günter Titze sen.
29.05.1971 Matthias Geischeder +
29.05.1971 Vinzenz Ramsauer +
09.11.1990 Josef Schwaiger +
09.11.1990 Josef Rehrl
19.07.1996 Johann Wallner +
22.07.2006 Günter Titze jun


Spielklassen der 1. Mannschaft seit Vereinsgründung

SaisonKlasseJahre
2009 bisKreisklasse(früher B-Klasse)1
2004 bis 2009A-Klasse (früher C-Klasse)5
2002 bis 2004Kreisklasse(früher B-Klasse)2
2001 bis 2002Kreisliga(früher A-Klasse)1
1990 bis 2001B-Klasse **)(jetzt Kreisklasse)11
1989 bis 1990A-Klasse(jetzt Kreisliga)1
1988 bis 1989B-Klasse(jetzt Kreisklasse)1
1986 bis 1988C-Klasse(jetzt A-Klasse)2
1984 bis 1986B-Klasse(jetzt Kreisklasse)2
1983 bis 1984C-Klasse(jetzt A-Klasse)1
1973 bis 1983B-Klasse(jetzt Kreisklasse)10
1971 bis 1973C-Klasse(jetzt A-Klasse)2
1967 bis 1971B-Klasse(jetzt Kreisklasse) 4
1959 bis 1967C-Klasse(jetzt A-Klasse)8
1957 bis 1959B-Klasse(jetzt Kreisklasse)2
1946 bis 1957C-Klasse(jetzt A-Klasse)11

**) seit der Saison 2001/2002 sind die II. Mannschaften („früher die sogenannten Reservemannschaften“) eigenständig Auf- und Abstiegsberechtigt, so dass die bis dato niedrigste C-Klasse in die A-Klasse umgewandelt wurde, B-Klassen in Kreisklassen, A-Klassen in Kreisligen. Unsere „Reservemannschaft“ wurde beim ersten regulären Punktspielbetrieb mit Auf- und Abstieg  im Sommer 2001 in die B-Klasse eingegliedert. Die Jahre zuvor bestritt man jeweils das Vorspiel der 1. Mannschaft in der jeweiligen Klasse der 1. Mannschaft (ohne Auf- und Abstiegsberechtigung).


2. Mannschaft ab der Saison 2001/2002

SaisonKlasseJahr
2007-B-Klasse2
2006 bis 2007C-Klasse1
2001 bis 2006 B-klasse5